Sofi SimeonidisPianistin

Vita

Sofi Simeonidis - Vita

Sofi Simeonidis wurde in Tiflis, Georgien, geboren und erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Zakaria-Paliashvili-Musikschule für Hochbegabte mit den Schwerpunkten Klavier, Liedgestaltung und Kammermusik. Anschließend setzte sie ihr Studium am Staatlichen Vano-Sarajishvili-Konservatorium in Tiflis fort, wo sie Bachelor- und Masterabschlüsse erwarb.

Im Jahr 2017 wechselte sie nach Deutschland, um ihr Studium an der Hochschule für Musik Detmold bei den Professoren Jacob Leuschner und Manuel Lange fortzusetzen. Von 2021 bis 2023 studierte sie Liedgestaltung (Master of Music) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Professor Ulrich Eisenlohr und schloss 2025 ihr Konzertexamen Liedgestaltung mit Auszeichnung ab.

Seit 2022 bildet Sofi Simeonidis gemeinsam mit der Sopranistin Valerie Haunz ein festes Liedduo. Ihre Zusammenarbeit begann mit dem Projekt „Musica non grata“, das sich den von den Nationalsozialisten verfemten Komponisten Maria Herz und Eduard Erdmann widmet und zu einer Aufnahme beim WDR führte.


Das Duo wurde mehrfach ausgezeichnet – 2025 mit dem Genre-Musikpreis und der Einladung zur niederländischen Konzertagentur Vrienden van het Lied, 2024 mit dem Ersten Preis beim Internationalen Liedduo-Wettbewerb in Groningen, dem Fürstin-Eugénie-Preis für Liedduo sowie dem Song Award beim Internationaal Festival Vocallis, und bereits 2023 mit dem Ersten Preis beim Musikwettbewerb in Isenbügel.

In zahlreichen Meisterkursen erhielt sie wertvolle Impulse und Inspirationen von Paul Badura-Skoda, Eliso Virsaladze, Moritz Eggert, Sophie Koch, Jan Philip Schulze, Anne Le Bozec, Paulina Tukiainen, Peter Nelson und Michael Gees.

Sie gastierte bei verschiedenen Festivals, darunter beim Haydn-Festival in Brühl, dem Internationalen Lied-Festival Zeist, der Konzertreihe „Spitzentöne“ in Köln, dem Steingraeber & Söhne Klavierfestival in Bayreuth, den Humperdinck-Festtagen in Siegburg, dem Telavi International Music Festival in Georgien, dem Youth Classics Festival in der Schweiz sowie dem György-Cziffra-Festival in Frankreich.

Ihre Leidenschaft für Musik und Literatur führte sie zum Lied und zur Lyrik. Neben dem klassischen und romantischen Repertoire begeistert sie sich besonders für das zeitgenössische Lied.

“Die Vielseitigkeit des Kunstliedes als Liedpianistin ist ein Genuss und Abenteuer“ 

Video

Video

Termine

Termine

Excludable Femininity – Female identity in art songs
Excludable Femininity – Female identity in art songs

SALON 1919, CD Tuinenburgstraat 49-a, 3078 GB Rotterdam

Krieg und Frieden
Krieg und Frieden

Dominikanische Buchhandlung Dominikanerkirchenstraße 1, 6211 CZ Maastricht

Lied - Recital
Lied - Recital

Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26, 53721 Siegburg

Lied- Recital
Lied- Recital

Stadtbibliothek Siegburg, Griesgasse 11, 53721 Siegburg,

Strings - Fäden des Schicksals
Strings - Fäden des Schicksals

Theaterpl. 16, 52062 Aachen, Deutschland

HAYDN-FESTIVAL
HAYDN-FESTIVAL

Rathaus, Brühl

Kontakt

Kontaktiere mich

Copyright © 2022 | Created By Integral Web Studio.